
DEUTSCHE MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFTEN
der Schülerinnen und Schüler
25. / 26. Juni 2005, Kreuzau
|
VERANSTALTER: |
DEUTSCHER TISCHTENNIS-BUND e.V. |
|
|
SCHIRMHERR: |
Rolf Seel, Landtagsabgeordneter |
|
|
AUSRICHTER: |
Westdeutscher Tischtennis-Verband e.V. |
|
|
DURCHFÜHRER: |
TTC Winden e.V. |
|
|
AUSTRAGUNGSORT: |
Sporthalle Schulzentrum Kreuzau Windener Weg 52372 Kreuzau |
|
|
GESAMTLEITUNG: |
Dirk Heinrichs, TTC 1950 Winden |
|
|
ORGANISATION: |
Ludwig Bonn, TTC 1950 Winden |
|
|
TURNIERLEITUNG: |
Hans PETERS, Mitglied im Jugendausschuss des WTTV Hans FUCHS, Schülerwart des WTTV |
|
|
SCHIEDSGERICHT: |
Heinz BÖHNE, Beisitzer im Jugendausschuss
Zwei Personen, die an Ort und Stelle benannt werden. |
|
|
OBERSCHIEDSRICHTER: |
Willi Klassen, Internationaler Schiedsrichter |
|
|
SR-EINSATZ: |
Wird vom WTTV / TTC 1950 Winden geregelt. |
|
|
SCHIEDSRICHTER: |
Werden vom WTTV / TTC 1950 Winden gestellt. |
|
|
PRESSE / INTERNET / RUNDFUNK
|
Referat Öffentlichkeitsarbeit |
|
|
TISCHE: |
JOOLA |
|
|
NETZE: |
JOOLA |
|
|
BÄLLE: |
TIBHAR ***, weiß |
|
|
UMRANDUNGEN: |
JOOLA |
|
|
ZÄHLGERÄTE: |
JOOLA |
|
|
SR-TISCHE: |
JOOLA |
|
|
BALL-/ |
|
HANDTUCHBEHÄLTER: |
TIBHAR |
|
|
RÜCKENNUMMERN: |
TIBHAR |
|
|
TEILNAHME- |
|
BERECHTIGUNG: |
Teilnahmeberechtigt sind: » die Plätze 1 und 2 der vier regionalen Mannschaftsmeisterschaften. Fallen Mannschaften aus, so rücken die nächstplazierten Mannschaften des entsprechenden Turniers nach. Spielgemeinschaften sind ausgeschlossen. |
|
|
TEILNEHMER: |
Stehen zur Zeit noch nicht fest. |
|
|
SPIELSYSTEM: |
Die Spiele werden im Vierer-Mannschafts-System (WO D 7 / Bundessystem; 2 Doppel, 8 Einzel) ausgetragen. |
|
|
AUSTRAGUNGSMODUS: |
In der VORRUNDE wird in zwei Gruppen (A + B) zu je vier Mannschaften im System „Jeder gegen Jeden“ gespielt. |
|
Spielreihenfolge: |
|
1. Runde 2. Runde 3. Runde |
|
1 - 4 1 - 3 1 - 2 |
|
2 - 3 2 - 4 3 - 4 |
|
|
|
ZWISCHENRUNDE |
|
|
|
Um die Plätze 1 – 4 (Halbfinale) |
|
(A) 1. Gruppe A - 2. Gruppe B |
|
(B) 2. Gruppe A - 1. Gruppe B |
|
|
|
Um die Plätze 5 – 8 |
|
(C) 3. Gruppe A - 4. Gruppe B |
|
(D) 4. Gruppe A - 3. Gruppe B |
|
|
|
|
|
ENDRUNDE |
|
|
|
In der Endrunde werden die Platzierungsspiele wie folgt ausgetragen: |
|
Um die Plätze 1 - 2 Sieger (A) - Sieger (B) |
|
Um die Plätze 3 - 4 Verlierer (A) - Verlierer (B) |
|
Um die Plätze 5 - 6 Sieger (C) - Sieger (D) |
|
Um die Plätze 7 - 8 Verlierer (C) - Verlierer (D) |
|
|
|
Über die Platzierung in der Vorrunde entscheidet das bessere Punktverhältnis. Ist dieses gleich, so entscheidet die größere Differenz zwischen gewonnenen und verlorenen Spielen, Sätzen, ggf. Bällen. |
|
|
|
Endet ein Spiel der Zwischen- und Endrunde unentschieden, entscheidet das bessere Satz- und ggf. Ballverhältnis. Sind auch diese gleich, so entscheidet das Los. |
|
|
AUSLOSUNG: |
Die Auslosung findet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung statt. In jede der beiden Gruppen werden zwei Regionalmeister gelost. Bei der Zulosung der Regionalzweiten ist darauf zu achten, dass Mannschaften eines Regionalverbandes in verschiedene Gruppen kommen. |
|
|
SPIELBERECHTIGUNG: |
Die Spielberechtigung ist durch eine vom zuständigen Mitgliedsverband genehmigte Mannschaftsaufstellung nachzuweisen. Die von den Landesverbänden genehmigten und beglaubigten Mannschaftsaufstellungen sind am Freitag, 24. Juni 2005 bis 20.00 Uhr beim Durchführer abzugeben. |
|
|
KLEBEREGELUNG: |
Es dürfen nur solche flüssigen Kleber verwendet werden, die in der Zulassungsliste der ITTF aufgeführt sind. Bei Bekannt werden eines Verstoßes muss der OSR den betreffenden Spieler oder die betreffende Spielerin sofort für die laufende Konkurrenz disqualifizieren. Darüber hinaus gilt ab dem 01.07.2004: Das Frischkleben innerhalb umschlossener Räume ist bei allen Veranstaltungen verboten (s.a. nachfolgende Stellungnahme des SRA): „Eine ausdrückliche Sanktionsvorschrift für die Übergangsregelung des Frischklebens für die bevorstehende Saison fehlt. Deshalb wird auf die allgemeine Vorschrift über das unsportliche Verhalten (Internationale Tischtennis-Regeln B 5.2.8) zurückgegriffen.Eine Disqualifikation nach dieser Vorschrift liegt im Ermessen des Oberschiedsrichters. Zur einheitlichen Ausübung dieses Ermessens soll wie folgt verfahren werden: Der Oberschiedsrichter schreitet sofort ein, wenn er das Frischkleben in einem umschlossenen Raum bemerkt. Er verwarnt den Akteur mit dem Hinweis, wenn er das Frischkleben nicht sofort unterlässt, wird er für das nächste Spiel disqualifiziert. Die erste Verwarnung hat somit noch keine unmittelbaren Folgen, ist jedoch die Vorstufe zur Disqualifikation“. |
|
|
AUSZEICHNUNGEN: |
Die Sieger erhalten einen Wanderpokal, die Finalisten und Drittplazierten Medaillen des DTTB. Ferner erhalten alle Mannschaften Urkunden des DTTB. |
|
|
FINANZIERUNG: |
Das Startgeld beträgt 26,-- Euro je Mannschaft und ist vor Ort an den Vertreter des DTTB zu entrichten. Die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung sind von den teilnehmenden Mannschaften selbst zu tragen. Der DTTB stellt dem Ausrichter einen Organisationskostenzuschuß in Höhe von 1.280,-- Euro zur Verfügung. |
|
|
QUARTIERE: |
Sind von den Vereinen schriftlich (umgehend) bis spätestens Mittwoch, 15. Juni 2005 |
|
|
|
zu bestellen bei: TTC 1950 Winden Ludwig Bonn Ratherstr. 31 52385 Nideggen Tel.: 0 24 27 / 90 26 42 Fax: 0 24 27 / 90 26 43 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
ERSTE HILFE: |
Deutsches Rotes Kreuz |
|
|
DOPING: |
Bei der Einnahme von Medikamenten jeglicher Art müssen die Anti-Dopingbestimmungen des DSB beachtet werden. Falls bei den Athleten oder den privaten Ärzten Unsicherheiten vorhanden sind, so ist unbedingt Kontakt aufzunehmen mit: |
|
|
|
Dr. med. Herbert ZSCHAU Rehaklinik Bellevue Brüder-Grimm-Str. 20 63628 BAD SODEN - SALMÜNSTER Tel.: 0 60 56 - 7 21 06 (d) Fax: 0 60 56 - 7 21 09 (d) |
|
|
MELDESTELLE: |
Sporthalle Schulzentrum Kreuzau Windener Weg 52372 Kreuzau |
|
|
ZEITPLAN: |
Freitag, 24. Juni 2005 |
|
|
|
Anreise |
|
|
|
|
16.00-20.00 Uhr |
Trainingsmöglichkeit |
|
|
|
Samstag, 25. Juni 2005 |
|
|
|
ab 7.30 Uhr |
Trainingsmöglichkeit |
|
8.00 Uhr |
Auslosung |
|
8.45 Uhr |
Eröffnung |
|
9.00 Uhr |
1. Runde (Vorrunde) |
|
12.30 Uhr |
2. Runde (Vorrunde) |
|
16.00 Uhr |
3. Runde (Vorrunde) |
|
|
|
Sonntag, 26. Juni 2005 |
|
|
|
ab 7.30 Uhr |
Trainingsmöglichkeit |
|
8.30 Uhr |
Zwischenrunde |
|
12.00 Uhr |
Endrunde |
|
anschließend Siegerehrung |
|
|
ANREISE- |
|
MÖGLICHKEITEN: |
PKW |
|
|
|
A 4: Ausfahrt Düren: links, ca 5 km bis Kreisverkehr, 2. Ausfahrt Richtung Euskirchen/Nideggen, ca. 5 km Richtung Kreuzau, am Ort vorbei bis Ampel, dann rechts, Beschilderung Freizeitzentrum folgen. |
|
|
|
A 44: Ausfahrt Koslar (Jülich-West): ca. 17 km bis Düren, Kreisverkehr, weiterer Weg siehe oben. |
|
|
|
Deutsche Bahn |
|
|
|
Kreuzau Bahnhof, Fußweg zur Sporthalle ca. 15 Minuten. Strecke Düren - Heimbach (Eifel) (Kursbuch Nr. 484) |